LAWINENWARNDIENST
Lawinenberichte von vorarlberg.at
Zum aktuellen Lawinenbericht Aktueller Lawinenwarnbericht als PDF
field-style-white
1
ÜBERSICHT GEFAHRENSTUFEN
field-style-white
1

GEFAHRENSTUFE 1
- Schneedeckenstabilität:
Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. - Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit:
Eine Lawinenauslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbelastung an vereinzelten Stellen im extremen Steilgelände* möglich. Spontan sind nur Rutsche und kleine Lawinen möglich. - Auswirkungen für Schitouristen:
Allgemein sichere Tourenverhältnisse.
field-style-white
1

GEFAHRENSTUFE 2
- Schneedeckenstabilität:
Die Schneedecke ist an einigen Steilhängen* nur mäßig verfestigt, sonst allgemein gut verfestigt. - Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit:
Eine Lawinenauslösung ist insbesondere bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen* möglich. Große spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. - Auswirkungen für Schitouristen:
Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen günstige Tourenverhältnisse.
field-style-white
1

GEFAHRENSTUFE 3
- Schneedeckenstabilität:
Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen* nur mäßig bis schwach verfestigt. - Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit:
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen* möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. - Auswirkungen für Schitouristen:
Schitouren erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen; Tourenmöglichkeiten eingeschränkt.
field-style-white
1

GEFAHRENSTUFE 4
- Schneedeckenstabilität:
Die Schneedecke ist an den meisten Steilhängen* schwach verfestigt. - Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit:
Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen zu erwarten. - Auswirkungen für Schitouristen:
Schitouren erfordern großes lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Tourenmöglichkeiten stark eingeschränkt.
field-style-white
1

GEFAHRENSTUFE 5
- Schneedeckenstabilität:
Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil. - Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit:
Spontan sind viele große Lawinen auch in mäßig steilem Gelände zu erwarten. - Auswirkungen für Schitouristen:
Schitouren und Variantenfahrten sind allgemein nicht möglich.
field-style-white
1
Informationen zu den Gefahrenstufen
* Das lawinengefährliche Gelände ist im Lawinenlagebericht im Allgemeinen näher beschreiben (zB Höhenlage, Exposition, Geländeform).
Fachbegriffe und Definitionen sind im Glossar (z.B. unter EAWS - European Avalanche Warning Services) aufgelistet.
ACHTUNG: Seit 2003 gelten neue Definitionen bei den Zusatzbelastungen (groß: u.a. auch einzelner Alpinist; gering: u.a. auch Gruppe mit Entlastungsabständen), der Hangneigung und der Lawinengrößen.
field-style-white
1